Erzeuger:

ProNatur

Herkunft:

Peru

Anbauverband

EU-Öko-Verordnung, z.T. Fair Trade

Produkte

Exotische Früchte

Wer wir sind

Jan Bernard von ProNatur züchtet im Dschungel von Peru organische, exotische Früchte wie u.a. unsere Maracuja und Granadilla. ProNatur ist eine Vereinigung von einzelnen Grundbesitzern, die sich organisiert haben, um ihre Ressourcen zu bündeln, um technische Hilfe zu leisten und Zugang zum Exportmarkt zu erhalten. Der Verein wurde 1996 im tropischen Hochland des peruanischen Regenwaldes rund um die Stadt Moyobamba gegründet. Heute beteiligen sich mehr als 1.000 Familien an der Organisation und bewirtschaften aktiv mehr als 3.300 ha Kaffee, Mango und Limetten zusammen mit anderen Nutzpflanzen wie Bohnen, Erbsen, Bananen, Spargel und mehr. Sie versorgen neben den Anbauflächen auch ca. 50.000 ha (überwiegend gefährdeten) Amazonas-Regenwald.
Die durchschnittliche Grundstücksgröße liegt in der Regel zwischen 2 und 5 ha, abhängig von der Anzahl der Familienmitglieder. Sie befinden sich in abgelegenen Gebieten im nördlichen Hochland von Peru. Einige von ihnen werden von neu gegründeten Migrantenfamilien aus den oberen, verarmten Andenregionen, andere von Einheimischen und einige von kleinen Gruppen von Nachkommen von Aguaruna und Huambisa (den ursprünglichen Ureinwohnern dieser Amazonasregion) bewirtschaftet, die langsam aber schrittweise integriert werden – sowohl sozial als auch wirtschaftlich.
Der Großteil der Grundstücke liegt in der Altomayo-Region, an beiden Ufern des Mayo-Flusses, und an den Osthängen des mächtigen Marañón auf einer Höhe von 1300 bis 2000 m über dem Meeresspiegel. Diese Flüsse schlängeln sich durch den fruchtbaren, hoch gelegenen Regenwald des Oberlaufs des Amazonasbeckens in Peru, bekannt für seine Artenvielfalt. Aufgrund der Zerbrechlichkeit dieser fruchtbaren Böden müssen sie jedoch vor starken Regenfällen geschützt werden, um zu verhindern, dass sie erodieren.
Daher erhält jede Familie Unterstützung bei der Verbesserung ihrer landwirtschaftlichen Praktiken und lernt agrarökologische Konzepte kennen, um das empfindliche Gleichgewicht dieses Ökosystems zu erhalten. Die ständige Präsenz von Agronomen, die auf Agrarökologie, Soziologen und Techniker spezialisiert sind und sich alle auf die Entwicklung nachhaltiger Agrarökosysteme konzentrieren, trägt dazu bei, neue Konzepte für Effizienz, Produktqualität und Umweltverantwortung in der Region einzuführen.
Die Familien sind selbst für den Anbau ihres Landes verantwortlich, haben sich jedoch dazu verpflichtet, den biologischen Prinzipien zu folgen, die den Bestimmungen verschiedener europäischer und US-amerikanischer Bio-Zertifizierungsstellen wie Bio-Suisse, Naturland, USDA-NOP entsprechen. Eine interne Kontrollorganisation ist dafür verantwortlich, dass ihre Standards eingehalten werden und die notwendigen Zertifizierungsanforderungen eingehalten werden.
Jan sagt: “Ich denke, es ist wichtig, dass die Verbraucher erkennen, dass trotz aller negativen Folgen der Globalisierung, sie gerade durch diese auch positive Veränderungen herbeiführen können und somit das Weltgeschehen aktiv beeinflussen können. Ich würde mir wünschen, dass viele weitere Projekte wie das von Pronatur die aktive Unterstützung der Verbraucher weltweit erhalten. Auf diese Weise kann die Globalisierung positiv gesehen werden, weil sie Menschen in anderen Teilen der Welt ermöglicht, an unserem Reichtum teilzuhaben und in Würde zu leben.” Das sehen wir auch so!

Wo wir sind

0