Bio Karotten “Rote Helene“ Familie Schoof Demeter

Bio Karotten “Rote Helene“ Familie Schoof Demeter

  • Demeter Deutschland
    Normaler Preis 3,99 €
    Normaler Preis Verkaufspreis 3,99 €
    Grundpreis 3,99 €  pro  kg
    % ANGEBOT Ausverkauft
    Inkl. Steuern. Versand wird beim Checkout berechnet

    Größte Auswahl an Bio Obst und Gemüse in Deutschland - mit Frische Garantie!

    Größe wählen
    BENACHRICHTIGEN SIE MICH

    Aktuell nicht verfügbar

    • Transparentes Netzwerk aus über 80 Kleinbauern 
    • Lieferung direkt aus unserem Bio-Zentrum
    • Über 100.000 glückliche Kunden 

    Öko-Kontollnr: DE-ÖKO-037

    Außen tomatenrot, innen leuchtend orange. Das ist unsere neue Bio Möhre „Rote Helene“. Sie schmeckt lecker als Rohkost und entwickelt beim Kochen ein außergewöhnlich süß-fruchtiges Aroma. Darüber hinaus wirkt der sekundäre Pflanzenstoff Lycopin, der ihr die rote Farbe verleiht, antioxidativ. Er hilft, den Körper vor freien Radikalen zu schützen.

    Vollständige Details anzeigen

    Weitere Produktinformationen

    „Rote Helene“ ist eine samenfeste, alte Möhrensorte mit intensiv rot-orangefarbener Schale und süß-würzigem Aroma. Sie wird von Familie Schoof nach Demeter-Richtlinien angebaut – regional, biodynamisch und ohne Hybrid-Saatgut.

    Diese Karotte schmeckt besonders aromatisch und süß – ideal für Rohkost, Saft, Suppen oder geröstetes Ofengemüse. Auch Kinder lieben sie wegen ihrer Farbe und Milde. Sie eignet sich ebenso gut zum Einkochen oder Fermentieren.

    Im Gemüsefach oder in einem kühlen, dunklen Keller hält sich „Rote Helene“ ungewaschen etwa 2 Wochen frisch. Das Möhrengrün sollte entfernt werden, da es die Knolle austrocknen kann.

    Fruchtbares Marschland und reine Meeresluft lassen unser Nordseeküstengemüse bestens gedeihen. Hedwigenkoog liegt in Dithmarschen, dem größten zusammenhängenden Kohlanbaugebiet Europas. Hier, direkt an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste, konzentrieren wir uns vor allem auf Kohl und Wurzelgemüse. Unser Hof ist als geschlossener Kreislauf aufgebaut. Das bedeutet, wir gewinnen aus dem Mist unserer eigenen Rinderherde wertvollen Natur-Kompost, der wiederum die Bodenfruchtbarkeit nachhaltig fördert. In unserem Hofkreislauf produzieren wir in natürlicher Fruchtfolge Gemüse, Getreide und Rindfleisch. In den letzten 30 Jahren wurden weltweit viele Saatgut- und Züchtungsbetriebe von großen Chemieunternehmen wie Bayer oder BASF übernommen. Der weitaus größte Teil des heute in Deutschland verwendeten Saatguts wird daher von nur wenigen Saatgut-Konzernen produziert. Das hat zur Folge, dass Bauern und letztlich auch die Verbraucher in hohem Maße abhängig von den Global Playern der Agrar-Industrie sind. Um dieser Abhängigkeit entgegenzuwirken, versuchen wir auf unserem Bio-Hof in erster Linie samenfestes Gemüse anzubauen. Was bedeutet samenfest? Eine Pflanzensorte nennt man samenfest, wenn sich aus ihren Samen wieder Pflanzen mit gleichen Eigenschaften und gleichem Aussehen entwickeln. Samenfestes Gemüse ist fruchtbar, denn man kann aus den angebauten Pflanzen wieder Saatgut gewinnen. Im Gegensatz zu samenfesten Sorten kann man das Hybrid-Saatgut der Saatgut-Konzerne nicht für die Vermehrung nutzen. Es muss immer wieder neu durch Kreuzung der elterlichen Inzuchtlinien hergestellt werden. Entwicklung samenfester Sorten Leider sind viele Gemüse noch nicht als samenfeste Sorte erhältlich, denn die Züchtung einer samenfesten Pflanze ist sehr aufwendig und dauert meist mehrere Jahre. Um die Entwicklung samenfester Sorten zu fördern, arbeiten wir eng mit Kultursaat e.V. (Verein für Züchtungsforschung & Kulturpflanzenerhaltung auf biologisch-dynamischer Grundlage) zusammen. Zurzeit entsteht in einem gemeinsamen Züchtungsprojekt eine samenfeste Rotkohl-Sorte. Mehr zum Züchtungsprojekt: > Vom Saatkorn zum Saatgut. Eine Jahresarbeit der Waldorfschule von Magnus Schoof. Unser gemeinsames Ziel ist, Pflanzensorten zu züchten, die für den biologischen Anbau geeignet sind. Im Gegensatz zur konventionellen Landwirtschaft brauchen wir Sorten, die möglichst tolerant gegenüber Krankheiten und Schädlingen sind. Die Pflanzen müssen sich mit den regionalen Gegebenheiten, also unseren Böden und unserem Klima, gut auseinandersetzen können und in der Lage sein, ausgeglichen und harmonisch zu wachsen.